Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) sind übereingekommen den Mietvertrag für das Gebäude Rastpfuhl 12 a (Campus Rastpfuhl: „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“) am Rastpfuhl bis Ende März 2017 vorübergehend zu verlängern.
Tag Archives: Sozialwissenschaften
Standortlösungen
Nachdem die htw saar das Hochhaus am Campus Alt-Saarbrücken aus ihrer mittelfristigen Planung nehmen musste, stellt sich die Frage, wie und wo die Bereiche, die in das Gebäude hätten einziehen sollten, untergebracht werden können. Für den Studienbereich “Soziale Arbeit und Pädogogik der Kindheit”, am Campus Rastpfuhl, den Studienbereich “Pflege und Gesundheit”, am Campus Alt-Saarbrücken und die Schule für Architektur Saar (SAS) am Campus Rotenbühl müssen geeignete Standorte für die nächsten fünf Jahre gefunden werden. Vorübergehend für fünf Jahre: Längerfristig hält die Hochschule an der Realisierung einer Lösung mit maximal zwei Standorten fest.
In diesem Bereich des Blogs der Hochschulkommunikation der htw saar bieten wir allen Beschäftigten und Studierenden der betroffenen Bereiche, aber natürlich auch allen anderen Interessierten die Möglichkeit an, Fragen, Wünsche, Anregungen, Kritik etc. loszuwerden.
Bitte beachten Sie die Regeln zur Nutzung dieses Angebotes.
Zur Diskussion Standortlösungen für die Fakultät für Sozialwissenschaften
Zur Diskussion Standortlösungen für die Schule für Architektur Saar.
Die neue Philosophie oder: Wer sind wir eigentlich?
Monika Mustermann ist in Saarbrücken geboren. In erster Linie ist sie Saarbrückerin, dann Saarländerin, dann Deutsche, dann Europäerin und schließlich Bürgerin der Erde. In den kommenden Tausenden von Jahren kommt vielleicht noch die Kategorie „Bürgerin der Milchstraße“ hinzu.
Ebenso verhält es sich an einer Hochschule. Eine Studentin ist in erster Linie Betriebswirtin, dann Studentin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, dann Studentin der HTW, des Saarlandes, Deutschlands, Europas …
Bisher konnte in unserer Kommunikation nur die Identifikationseinheit „HTW“ abgebildet werden. In der Fachsprache nennt man das eine monolithische Struktur. Der Wunsch der Studierenden und der Lehrenden war es aber, sich mit Einheiten zu identifizieren, die ihnen näher sind.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft ist bunt
In erster Linie würde das bedeuten, dass man in die Logo-Architektur die Studiengänge mit hineinnehmen müsste. Wow, das wäre dann wirklich bunt geworden … Bunt ist ja eigentlich schön, stellt uns aber vor ein Problem: die Trennschärfe geht verloren. Es gibt keine 48 Farben, die sich voneinander noch groß unterscheiden, wie man an diesem Farbkreis sehr schön sehen kann. Das ist aber auch gar nicht notwendig. Die Fakultäten an der HTW sind Organisationsstrukturen, die fachlich verwandte Studiengänge beherbergen. Daher enthält der Vorschlag für das neue Design der HTW eine markengestützte Kommunikationsform: jede Fakultät erhält eine eigene Farbe.